|


Die Orgel in St. Josef, Moers
(Die Disposition
befindet sich weiter unten auf dieser Seite)
Foto: Herr Wolf


Disposition der Orgel
in St. Josef, Moers
Orgelbau
Gebr. Stockmann, Werl 1987
Sachverständiger: Ekkehard Stier, Münster
|
|
Pedal, C-f’ |
|
|
1. |
Violon (Holz) |
16’ |
|
2. |
Subbaß |
16’ |
|
3. |
Oktavbaß |
8’ |
|
4. |
Gedacktbaß |
8’ |
|
5. |
Tenoroktave |
4’ |
|
6. |
Hintersatz 4f. |
2 2/3’ |
|
7. |
Posaune (Holz) |
16’ |
|
|
|
|
|
|
I. Manual, Hauptwerk, C-g’’’ |
|
|
8. |
Bordun |
16’ |
|
9. |
Prinzipal (Prospekt) |
8’ |
|
10. |
Flûte harmonique
(überblasend ab c°) |
8’ |
|
11. |
Oktave |
4’ |
|
12. |
Spitzflöte |
4’ |
|
13. |
Holzquinte |
2 2/3’ |
|
14. |
Superoktave |
2’ |
|
15. |
Terz |
1 3/5’ |
|
16. |
Mixtur 5f. |
2’ |
|
17. |
Trompete (Silbermann) |
8’ |
|
18. |
Tremulant |
|
|
19.
20.
21.
|
Koppel II/I
Koppel I/P
Koppel II/P
|
|
|
|
II. Manual, Schwellwerk, C-g’’’ |
|
|
22. |
Rohrflöte |
8’ |
|
23. |
Salicional |
8’ |
|
24. |
Schwebung ab c° |
8’ |
|
25. |
Prinzipal |
4’ |
|
26. |
Blockflöte |
4’ |
|
27. |
Schwiegel |
2’ |
|
28. |
Sesquialtera 2f. |
2 2/3’ |
|
29. |
Quinte |
1 1/3’ |
|
30. |
Scharff 4f. |
1’ |
|
31. |
Basson (frz. Bauweise) |
16’ |
|
32. |
Hautbois (frz. Bauweise) |
8’ |
|
33. |
Tremulant |
|
|
|
|
|
|
|
28 klingende Register
Mechanische Schleiflade mit elektr. Registratur
Spielhilfen:
Handregister, 2 freie Kombinationen, 1 freie
Pedalkombination + Tutti jeweils als Druckknöpfe
+ Pistons korrespondierend; Auslöser als Druckknopf; Tremulanten regelbar;
Einzelabsteller für Zungen, Mixturen + 16’ |


|